Am 28.11.2008 wurde der Bauverein der Evangelischen Kirche March e.V. gegründet.
Die Präambel der Satzung lautet:
„Der Verein bezweckt durch seine Aktivitäten die Instandhaltung sowie nötige Renovierungs- und Baumaßnahmen der Gebäude der Evangelischen Kirchengemeinde, insbesondere der Martin-Luther-Kirche, ideell und finanziell zu fördern“.
Die Vorschläge des Bauvereines werden dem Kirchengemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt.
Vorstand (für 3 Jahre gewählt, letzte Wahlen im März 2020)
1. Vorsitzender Dr. Michael Meyer-Heisig (Tel. 9477597)
2. Vorsitzender Prof. Dr. Lutz Hansen (Tel. 41325)
Kassiererin Helga Lambrecht
Schriftführer Waldemar Fuchs
Z.Zt. sind gut 30 Mitglieder eingetragen. Wir hoffen noch weitere Gönner und Förderer als Mitglieder gewinnen zu können. Mit einem Jahresbeitrag von mindestens 10,– € können Sie Mitglied des Bauverein werden und zur Refinanzierung der durchgeführten Renovierung der ehrwürdigen Martin-Luther-Kirche von 1772 in Hugstetten beitragen sowie weitere Projekte voranbringen.
Beitrittsformulare sind erhältlich über das Pfarramt oder Mitglieder des Vorstandes.
Der Bauverein begleitet überkonfessionell und frei in seinen Entscheidungen Renovierungs- und sonstige Baumaßnahmen der Evangelischen Kirchengemeinde. Diese Begleitung besteht im Entwickeln von Vorschlägen zu anstehenden Projekten, in der Übernahme von Arbeiten (beispielsweise häufigen Baustellenvisiten) und – dies nun wieder intensiver – im Fundraising, also der Mittelbeschaffung zur finanziellen Unterstützung von baulichen Maßnahmen.
Mittlerweile ist die Innenrenovierung der Martin-Luther-Kirche bis auf einige kleinere Projekte abgeschlossen. Mit dem Ostergottesdienst 2014 konnte dankbar die Wiedereröffnung des Gotteshauses gefeiert werden.
Niemals hätten wir bei Gründung des Bauvereins mit einem solch überraschend schnellen Erfolg gerechnet. Trotz häufigerer personeller Wechsel bei den zuständigen Abteilungen im Oberkirchenrat in Karlsruhe kam von dort große finanzielle Unterstützung, die freilich seitens des Bauvereins und des Kirchengemeinderates einer guten Vorbereitung bedurfte (Formulierung überzeugender Projektanträge). Große Hilfe erfuhren wir auch durch kleine und große Spenden der Marcher Bürger. Wenn auch ein Künstlerwettbewerb mit entsprechendem Zeitbedarf, unerwartete Mehrkosten durch während des Baus hinzugekommene technische Probleme (na ja: wer baut, muss schon mit neuen Herausforderungen rechnen, insbesondere bei historischen Kulturbauten) und Knochenfunde mehr Zeit als geplant kosteten, so lief doch insgesamt die Renovierung mehr als zufriedenstellend ab. So konnte in weniger als fünfeinhalb Jahren nach Gründung des Vereins das erste große Projekt abgeschlossen werden. Die 250-Jahr-Feier 2022 kann also in Ruhe mit einer schön restaurierten Barockkirche vorbereitet werden.
Der Bauverein sammelt derweil weiter fleißig Gelder, um bei der Bedienung der Kredite und weiteren kleinen und großen Projekten des Kirchengemeindrates zu helfen. Mittlerweile wurden fast 50 Veranstaltungen in der Reihe
durchgeführt, darunter seit Beginn zahlreiche Konzerte mit Musikern und Sängern der Hochschule für Musik Freiburg, aber auch örtlichen Gruppen wie Gesangvereinen und den “Orgellüt”.
Gut besucht und ständig ausgebucht sind auch unsere Literatur-Dinner (teilweise als Krimi-Lesungen): hier wird die Kombination von ausgezeichnetem Essen und interessanter Literatur angeboten (je eine Veranstaltung im Frühjahr und im Herbst).
Mit den Einnahmen aus den Veranstaltungen konnte beispielsweise jüngst ein vierstelliger Zuschuss zur neuen, Energie sparenden Beleuchtung im Gemeindezentrum beigesteuert werden.
Das nächste Großprojekt wartet schon: die Sanierung oder der Neubau des Pfarrhauses. Auch hierbei wird der Bauverein sicher um personelle und finanzielle Hilfe seitens der Kirchengemeinde angefragt werden. Die Arbeit geht also nicht aus. Umso mehr würde sich der Bauverein über weitere Mitglieder und auch neue Aktive freuen, gerne auch von den Neubürgern. Fragen Sie uns einfach: vom Kuchenverkauf bis zur Projektplanung (Fundraisingideen entwickeln; Bauprojekte) stehen Helferinnen und Helfern alle Möglichkeiten offen.