Am 25. Mai 2025 findet in unserem Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald ein Bezirkskirchentag statt. Veranstaltungsort wird Bad Krozingen sein, wo auch unser Dekanat ansässig ist.
Das Dekanat hat dazu einen Trailer erstellt, den Sie bei Interesse unter dem folgenden Link aufrufen und betrachten können.
Wir werden hier auf unserer Internetseite im Vorfeld der Veranstaltung weitere Informationen veröffentlichen oder entsprechend verlinken und freuen uns über Ihr Interesse.
Schon seit einigen Jahren befnden wir uns als evangelische Kirche insgesamt sowie als Evang. Kirchengemeinde March in einem Veränderungsprozess. Und auch unser Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald wandelt sich. Daran sollen alle mitwirken können, Mitglieder ebenso wie weitere Interessierte.
Deshalb veranstaltet unser Kirchenbezirk eine Reihe von Workshops:
Am Mittwoch, 15.01.25 von 19 bis 22 Uhr heißt es „Kirche der Zukunft neu denken„. Wir fragen und diskutieren: Welche Bilder von Kirche führen uns in die Weite? Was macht Gemeinde aus? Was bedeutet es, dass Kirche eine sich stets verändernde ist? Der Workshop findet im Evang. Gemeindehaus in Müllheim statt. Wir bieten eine Mitfahrgelegenheit an: Treffpunkt ist um 18 Uhr am Evang. Gemeindezentrum Buchheim.
Der Workshop am Mittwoch, 22.01.25 von 19 bis 21.30 Uhr steht unter dem Thema „„Kirche & Co.: Praktische Alltags-Hacks für deinen Sozialraum“. Es geht um die Frage: Wie können wir als Kirchengemeinde zusammen mit anderen gesellschaftlichen Akteuren Gemeinschaft fördern, Teilhabe stärken und Glaube im Alltag erfahrbar machen? Dieser Workshop findet im Evang. Gemeindehaus Badenweiler statt. Auch dazu gibt es deshalb eine Mitfahrgelegenheit. Wir treffen uns ebenfalls um 18 Uhr am Evang. Gemeindezentrum Buchheim.
Bitte melden Sie sich bis spätestens montags vor der jeweiligen Veranstaltung bei Pfarrerin Trautmann an.
Die Workshopreihe wird im Februar und März fortgesetzt; weitere Infos finden Sie unter www.ekbh.de.
In den nächsten Tagen erhalten alle Gemeindeglieder den neuen Gemeindebrief zugestellt. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Austrägerinnen und Austräger.
Warum ist uns das diesmal eine Meldung auf der Startseite wert? Weil es der erste gemeinsame Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden March und Umkirch ist. Aus „Um’d Kirch“ und „mittendrin“ ist ein Gemeindebrief geworden, der für’s erste beide bisherigen Namen im Titel trägt.
Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde, wie Sie vielleicht schon erfahren haben befindet sich die evangelische Kirche in Baden in einem großen Transformationsprozess. Wir hier in March werden in Zukunft enger als bisher mit anderen evangelischen Kirchengemeinden von Umkirch bis Vogtsburg-Bischoffingen zusammenarbeiten und uns dabei in Zukunft auch die vorhandenen Ressourcen mehr und anders mit den beteiligten Gemeinden teilen.
Um den Bedarf der Gemeinde – Ihren Bedarf als Glieder dieser Gemeinde – in der Anfangsphase dieses Prozesses zu erfahren und damit auch berücksichtigen zu können, haben wir eine Online-Umfrage erstellt. Wir bitten Sie herzlich, sich kurz Zeit zu nehmen und unter dem unten stehenden Link die Umfrage aufzurufen und zu bearbeiten.
Wichtig: Es werden dort keine personenbezogenen Daten wie Name oder Anschrift erhoben.
Hier geht es zurUmfrage. Der Link öffnet einen separates Browsertab, das sie anschließend einfach schließen können.
05. März 2023 · Kommentare deaktiviert für Klimafasten 2023 – 6. Woche Klimafasten 2023: #Biodiversität · Kategorien: Kirche, Umweltarbeit
EINE WOCHE ZEIT …
… für mehr Biodiversität
Schon an unserem diesjährigen Klimfastenaktionstag haben wir erfahren: Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen. Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co. Nahrung und einen Lebensraum.
IN DIESER WOCHE …
· beschäftige ich mich mit den Zusammenhängen des Artenverlusts, zum Beispiel über das Internet an dieser Stelle: www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/index.html
· finde ich heraus: Was sind heimische und insektenfreundliche Pflanzen und wo kann ich sie kaufen?
· schaue ich genauer hin: Auf welchen Flächen zuhause, in der Kirchengemeinde oder in der Nachbarschaft kann ich etwas für die Natur tun?
· lege ich in einem Garten Kleinbiotope an: Ich häufe Reisig, Laub, Totholz oder Steine auf und beobachte, wer sie nutzt.
· baue ich mit anderen zusammen Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten und bringe sie an.
· kläre ich, ob ich die Patenschaft für einen Straßenbaum oder eine Pflanzscheibe übernehmen kann.
„Gott machte die wilden Tiere und das Vieh und alles, was auf dem Boden kriecht, alle die verschiedenen Arten. Und Gott sah das alles an: Es war gut.“ 1.Mose 1,1-25, Gute Nachricht Bibel
Noch ein Tipp: Haben Sie Interesse an einer Video- oder Audioandacht zum Thema? à https://klimafasten.de/woche-6/
28. Februar 2023 · Kommentare deaktiviert für Gemeindeversammlung der evangelischen Kirchengemeinde March · Kategorien: Kirche, Veranstaltung
Einladung
Liebe Gemeindemitglieder,
wie bereits im letzten Sonntagsgottesdienst angekündigt, findet wegen des großen Interesses zum Strategieprozess der Badischen Landeskirche eine weitere Gemeindeversammlung
am Sonntag, den 12.03.2023, um 11.00 Uhr nach dem Gottesdienst im Evangelischen Gemeindezentrum in Buchheim statt.
Pfarrerin Marika Trautmann und Kirchengemeinderatsvorsitzende Helga Lambrecht informieren über den aktuellen Stand des angelaufenen Strategieprozesses, die Finanzlage und die Bedeutung der Strukturentwicklung für unsere Kirchengemeinde. Dabei wird auch auf die Gebäudesituation eingegangen.
Hierzu lade ich alle Gemeindemitglieder ganz herzlich ein.
Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
TOP1: Bericht über derzeitigen Stand im Strategieprozess, Darlegung der Finanzlage und der Erläuterung im Hinblick auf unsere Ortsgemeinde.
mit Aussprache
Auf Ihre hoffentlich rege Teilnahme freuen wir uns sehr.
Wenn Dinge, die immer verfügbar scheinen, plötzlich nicht mehr geliefert werden, sind wir entsetzt. Meistens wird schnell eine neue Quelle gefunden. Kann es uns egal sein, woher die Dinge kommen? Was brauchen wir wirklich und was wird einfach nur verbraucht? Machen wir uns bewusst: Der Abbau von Rohstoffen, Anbau- und Produktionsmethoden sowie der weltweite Warentransport sind fast zwangsläufig mit negativen Umwelteinflüssen verbunden.
IN DIESER WOCHE …
überlege ich mir bei jedem Kauf, ob ich das Produkt wirklich benötige.
achte ich genau auf die Herkunft und Produktionsweise von Waren, z.B. aus dem Fairen Handel.
kaufe ich nur Obst, Gemüse und Milchprodukte aus regionalem, möglichst biologischem Anbau.
nehme ich beim Einkauf Materialien unter die Lupe, z.B. hinsichtlich ihrer Wiederverwertbarkeit.
denke ich immer an das Motto „Reduzieren-Weiterverwenden-Wiederverwerten“ („Reduce-Reuse-Recycle“).
suche ich nach Möglichkeiten, gebrauchte Dinge abzugeben oder zu verkaufen, anstatt sie auf den Müll zu werfen.
„Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.“ Albert Schweizer
Nach längerem Vorlauf hat es nun endlich geklappt: Zukünftig wird der Altar der Martin-Luther-Kirche mit bunten Altartüchern, sog. Paramenten, geschmückt sein. Ihre Farben wechseln – so wie an der Stele in der Andachtsecke – je nach Kirchenjahr: Lila in der Advents- und Weihnachtszeit, weiß an Weihnachten und Ostern, rot an Pfingsten und allen Kirchenfesten sowie grün an allen anderen Sonntagen. Am kommenden Sonntag, 27.11.2022, wird im Gottesdienst zum 1. Advent zum ersten Mal eines von ihnen zu bewundern sein.