Fahrrad-Reparatur-Säule

Willkommen auf der Informationsseite zur Fahrradreparatursäule beim Evangelischen Gemeindezentrum in March-Buchheim.
Diese Reparatur-Station wurde mit Hilfe des Repair-Café March eingerichtet. Ist etwas an der Säule selbst defekt? Dann schickt uns bitte einen Hinweis per Mail!
Das Werkzeug an dieser Reparatur-Säule eignet sich nur für ein paar grundlegende Arbeiten. Wenn ihr mehr Hilfe benötigt, dann kommt gerne bei einem unserer Termine im Repair-Café March vorbei. Bei größeren Reparaturen möchten wir dich lieber an eine Fachwerkstatt verweisen.
Hier sind ein paar Anleitungen, die dir helfen können:
- Reifendruck
- Reifen flicken
- Schlauch wechseln
- Bremsen einstellen
- Schaltwerk einstellen
- Umwerfer einstellen
Reifendruck
Fahre nie mit weniger als dem auf dem Reifen genannten Mindest-Reifendruck. Zu geringer Druck kann zu Durchschlägen führen, die Löcher in deinem Reifen verursachen oder sogar die Felge beschädigen. Bei zu geringem Druck kann auch der Schlauch in der Felge wandern, was zu Ventilabrissen führt.
Mit eher niedrigem Reifendruck fährst du bequemer, weil der Reifen mehr federt. Mit maximalem Reifendruck fährst du härter, aber energiesparender und schneller.
Den richtigen Reifendruck findest du auf der Reifenflanke, als Angabe von z.B. 2.5-4.0 bar oder 40-60 psi (1 bar = 14.5 psi).
Ventilformen
Der Pumpkopf der Standluftpumpe bietet zwei verschiedene Öffnungen für die drei typischen Fahrrad-Ventile.
![]() | Autoventile (auch Schrader-Ventile genannt) haben einen größeren Durchmesser als andere Ventile. Sie passen in die vordere Öffnung. Beim festen Aufsetzen wird der Ventilstift in der Mitte herunter gedrückt, damit aufgepumpt werden kann. Es ist normal, dass beim Aufsetzen etwas Luft heraus pfeift. |
![]() | Sclaverandventile (auch als Rennrad-, Presta- oder französisches Ventil bekannt) haben oben eine kleine Rändelmutter, die vor dem Pumpen aufgeschraubt und nach dem Pumpen wieder zugeschraubt werden muss. Sie verlieren weniger Luft als Autoventile und sind für höheren Druck geeignet. Achtung, der Stift für die Rändelmutter ist empfindlich und kann beim schrägen Aufsetzen oder rabiatem Abziehen des Pumpenkopfes abbrechen. |
![]() | Dunlopventile sind die klassischen Fahrradventile (Normalventil, Blitzventil usw.). Genauso wie die Sclaverandventile passen sie in die hintere Öffnung des Pumpkopfes, Richtung Pumpenschlauch. |
Durch Schließen des Hebels wird der Pumpenkopf fixiert, um beim Pumpen nicht abzurutschen.

Reifen flicken
Reifenflickzeug oder Ersatzschläuche müsst ihr selbst mitbringen. Aber es ist beim Flicken nicht immer nötig, den Schlauch ganz auszubauen. Pumpt einfach mal kräftig auf und lauscht, ob ihr irgendwo Luft pfeifen hört.
Hängt euer Rad an der Sattelstütze über die Montagehalterung.

Nutzt die Reifenheber, um den Mantel über die Felge zu hebeln und zieht dort den Schlauch heraus. Wenn ihr das Loch gefunden habt, dann flickt dort den Reifen.
Schlauch wechseln
Nur wenn ihr das Loch nicht findet oder nicht flicken könnt, dann müsst ihr das Vorder- oder Hinterrad ganz ausbauen.
Diverse Ersatzschläuche bekommt ihr übrigens auch beim Schlauchautomaten beim Hugstetter Bahnhof.
Tipp: wenn ihr den Reifen ohnehin ganz abziehen müsst, dann achtet bei der Montage darauf, dass die linke Reifendruck-Angabe für die Zukunft direkt beim Ventil steht.
Bremsen einstellen
Wenn ihr die Bremsgriffe bis zum Lenker durchziehen könnt, dann solltet ihr dringend nachstellen.
Wenn eure Bremsklötze weitgehend verschlissen sind, dann müsst ihr diese auswechseln.
Cantilever-Bremsen
Geringen Verschleiß könnt ihr durch die Bremszug-Muttern direkt am Griff nachjustieren.
V-Brakes
Auch bei V-Brakes könnt ihr am Griff den Verschleiß korrigieren.
Weitere Hinweise findet ihr in diesem Youtube-Video.
Scheibenbremsen
Hier gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Bauformen – z.B. mit Seilzug, hydraulisch, mit Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit. Arbeitet hier mit der Anleitung, die ihr beim Fahrradkauf erhalten habt, oder seht auf den Herstellerseiten nach, z.B. bei Magura, Shimano, SRAM.
Weitere Anleitungen, wie zum Einstellen von Schaltwerk oder Umwerfer, findet ihr beim Hersteller unserer Reparatur-Säule: ibombo